Die Studierendenschaft der BTU aller Standorte stellt sich geschlossen gegen die fortschreitende Abschaffung der Campus- Universität.
Eine Campus- Universität vereinigt sämtliche Einrichtungen auf einem Gelände. Die Vorteile dieser liegen auf der Hand:
Allen Mitgliedern stehen kurze Wege für ihre Studien- bzw. Arbeitswege zur Verfügung. Daher können sie sowohl effizient und motivierend ihren Tätigkeiten nachgehen als auch eine interdisziplinäre und konfliktarme Kommunikation pflegen.
Aufgrund der Zuordnung der Studienfächer zu den Hauptstudienorten, (und die Ausrichtung der Fakultäten) sollte der Charakter einer Campus- Universität aufrechterhalten werden[1].
Trotz der angestrebten ausfinanzierten Studierendenzahlen von 8.200 hat die BTU seit der Fusion mit einem fortschreitenden Rückgang der Studierendenzahlen[2] zu rechnen.
Daher gilt es die Standorte Cottbus und Senftenberg weiter attraktiv zu gestalten. Der Anreiz für ein Studium an der BTU als kleine, betreuungsintensive Universität wird durch die vermehrte Abschaffung der Campus- Universität hingegen beschnitten.
Es ist nicht zu tolerieren, dass Studierende, die doch gravierende Entfernung von 40Km, zwischen Cottbus und Senftenberg pendeln.
Dies ist weder dem Ziel nachhaltigen Handelns von Institutionen zuträglich, da hierdurch höhere Ressourcen verwendet werden, als wenn andere Maßnahmen- wie das Pendeln der Lehrenden- genutzt würden, noch der Aufrechterhaltung studierenden- und familienfreundlicher Bedingungen.
Nicht zu vernachlässigen sind v.a. die zeitlichen und finanziellen Ressourcen der Studierenden. Das Pendeln zwischen den Standorten impliziert einen hohen zeitlichen Aufwand der Studierenden, deren Lebensumstände schon jetzt durch notwendige Nebentätigkeiten – wie familiärer Belastungen, wünschenswerter Praktika oder einer beruflichen Nebentätigkeit zur Finanzierung des Lebensunterhalts – schwerwiegend belastet sind.
Daher fordert die Studierendenschaft die BTU auf, alternative Möglichkeiten, die ein Pendeln der Studierenden verhindern, zu priorisieren.
[1] Hochschulentwicklungsplan 2015; S. 116
[2] http://www.hs-lausitz.de/intranet/verwaltung/vb-35-s/daten-und-informationsmanagement-studierendenstatistik.html
Daniel Kowald – Sprecher des Studierendenrates
Alexander Bartsch – Stellv. Sprecher des Studierendenrates