Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Vorstellung der Kandidierenden zur Wahl des Studierendenparlamentes 2023-2024

0

Liebe Studis,                                                                                                   

Ich studiere Bauingenieurwesen und setzte mich im Fakultätsrat der Fakultät 6 sowie als Referent für Gesundheit, Umwelt und Mobilität im StuRa für die Interessen der Studierenden ein – das möchte ich gerne im StuPa fortsetzen.

Emanuel Breitfeld (Liste: Für ein freiwilliges Semesterticket und eine medizinische Fakultät an der BTU)

Meine Forderungen: 

Bauwende:

  • nachhaltiger Aktivhausstandard bei den zahlreichen geplanten Unineubauten und Gebäudesanierungen nach Stand der Technik/universitären Forschung mit bestmöglicher Umweltverträglichkeit

Freiwilliges Semesterticket: 29€ pro Monat, deutschlandweit gültig

  • betrifft viele deutsche Unis, daher sehe ich gute Erfolgschancen
  • bisheriges Angebot des VBBs ist für die Studierendenschaft nicht annehmbar, weder ethisch noch rechtlich (gemäß Bundesverfassungsgericht), denn ein verpflichtendes Semesterticket muss viel günstiger sein, als das freiwillig erhältliche Äquivalent (49€-Ticket). Dies käme in Anbetracht des Deutschlandtickets allenfalls für 12 € oder weniger im Monat in Frage.

Finanzwende:

  • der Studierendenrat möge zu einer Umweltbank wechseln

Medizinische Fakultät an der BTU

  • die Landesregierung plant eine zweite Uni in Cottbus, 10 Jahre nach der Fusion zweier Hochschulen zur heutigen BTU, darüber hinaus besteht die gemeinsame brandenburgische Fakultät für Gesundheitswissenschaften https://www.fgw-brandenburg.de/ 
    Schon gewusst? Nutzen und Zweck sind (noch) nicht überzeugend
  • ich halte eine einzige Uni Cottbus – Senftenberg für wesentlich attraktiver für die Studierenden und finanziell sinnvoller (keine zweite Verwaltung; Grundlagen Physik, Chemie werden für Medizin benötigt; Pflege an der BTU bereits etabliert etc.) 
  • die Studierendenschaft sollte die Errichtung der medizinischen Fakultät als Teil der BTU fordern

u.v.m; z.B. mehr kulturelles Leben auf den Campus, Unterstützung der studentischen Vereine der BTU, bessere Fahrradwege in Cottbus


Seit 2018 wirke ich im Fachschaftsrat Elektrotechnik Maschinenbau. Wir  bieten Studierenden Grillveranstaltungen, Partys und Exkursionen an.  Insbesondere Partys sollen nach den Pandemiejahren wieder mehr an der Uni stattfinden! Dazu möchte ich andere Fachschaftsräte und  Studierende ermutigen! Weiter möchte ich interessante Konzepte von  anderen ParlamentarierInnen aufgreifen und unterstützen.

Währenddessen  werde ich mich, mit eurer Stimme, für ein kostengünstiges  Mobilitätskonzept einsetzen!

Anton Schiefelbein (Liste: Hopfen und Engagement)


Benjamin Hoppe (Liste: DDEUF – Maschinenbau 4Life)

Hallo, ich bin Benni und studiere Maschinenbau im 4. Bachelorsemester.

Seit einer Weile schon engagiere ich mich in der Fachschaft für Elektrotechnik und Maschinenbau. Mir bereitet die Arbeit bei der Fachschaft sehr viel Freude, denn durch sie hatte ich die Möglichkeit, viele neue, schöne Bekanntschaften machen zu können und auch weiterhin zu pflegen. 

Ich werde mich für die Durchsetzung unserer Freiheiten einsetzen, sowie unserem Recht zur Mitbestimmung in universitären Angelegenheiten wie z.B. bei der Frage des Semestertickets, den Semesterbeiträgen, die Unterstützung der Fachschaften und unserer traditionsreichen Vereine wie beispielsweise unseren Motorsport-Verein. Außerdem möchte ich mich gerne für die Unterstützung von Kultur-Events engagieren.

Es wäre mir eine große Ehre euch, die Studentenschaft im Parlament zu vertreten.  

Wir sehen uns auf dem Campus, euer Benni 😉 


Wienke Weng (Liste: Wir sind die Baumkuschler, wir kümmern uns um die Frösche)

Liebe Mitstudierende,

mein Name ist Wienke Weng, ich bin 21 Jahre alt und studiere im vierten Semester Bachelor Umweltingenieurwesen.

Seit diesem Jahr bin ich neu gewähltes Mitglied in der Fachschaft Umwelttechnologien. Während der ersten drei Monate habe ich große Freunde daran entwickelt, mich mit anderen engagierten Mitgliedern für euch und eure Probleme einzusetzen, um die Bestmöglichsten Lösungen zu erzielen.
Mir ist es wichtig, dass sich jeder angesprochen, berücksichtigt und inkludiert fühlt.
Mein Fokus soll hierbei speziell auf dem internationalen Austausch für Auslandssemester und Auslandspraktika liegen.
Ich selbst habe während meiner Schulzeit ein Jahr in Schweden verbracht und plane im Laufe meines Bachelors dort nun ein Auslandspraktikum zu absolvieren.
Falls jemand einen ähnlichen Weg gehen möchte, kann er oder sie sich gerne an mich wenden und ich werde euch auf eurem Weg unterstützen.


Moin,

ich bin Michael Lück und studiere im Master Umweltingenieurwesen. Ich bin seit 3 Jahren aktiv im FSR Umwelttechnologie. Ich bringe somit Erfahrungen aus der Organisation sowie der Vertretung unser Interessen mit.

Im StuPa werde ich mich vorrangig für einen weiterhin fairen Ablauf  von Bewertungen in der aktuell angespannten Zeit sowie für eine  Aufrechterhaltung der qualitativen Bildung an der BTU einsetzen.

Michael Lück (Liste: Wir sind die Baumkuschler, wir kümmern uns um die Frösche)


Fabian Mildner (Liste: 0xB8000)

Ich, Fabian Mildner, studiere derzeit in meinem 3. Mastersemester Informatik an der BTU. Die nun endende Legislatur war mein erstes Jahr im Studierendenparlament. Schon damals wollte ich die Arbeit des Parlaments formal unterstützen, weshalb ich ins Präsidium des Studierendenparlaments hineingewählt wurde. Seither habe ich viele Parlamentssitzungen mit vorbereitet, geleitet und protokolliert, und dabei stets engen Kontakt zu unserem Studierendenrat und zur Hochschulleitung gehalten. Auch in diesem Jahr bin ich dafür offen, im Präsidium tätig zu sein. Ich stehe für eine möglichst neutrale und differenzierte Herangehensweise und spreche mich klar für Befragungen der Studierendenschaft zu größeren Themen und Angelegenheiten aus. Mir liegt es am Herzen, eine Atmosphäre zu schaffen, in der jeder in der Lage ist, seine Ansichten frei zu äußern und seine Ideen mit einzubringen.

Weil das Parlament im letzten Jahr recht klein war, habe ich diesmal eine große Liste mit weiteren engagierten IT-Studierenden ins Leben gerufen. Zusammen wollen wir dafür sorgen, dass es im Parlament nicht am Engagement scheitert!

Ich freue mich über jede Stimme auf unsere Liste 0xB8000!


Alexander Howel (Liste: 0xB8000)


Oliver Pflug (Liste: 0xB8000)

Ich, Oliver Pflug, hatte bisher an der B-TU Cottbus-Senftenberg das  Vergnügen viele offene, interessante, kreative und nette Leute  kennenzulernen. Persönlich konnte ich hier viel mehr als nur Wissen aus dem Bereich ‚Informatik‘ für mein Leben mitnehmen und bin dafür sehr dankbar.

Um die Atmosphäre und den Umgang untereinander an der Uni aktiv aufrecht zu erhalten, würde ich mich diesmal gern der IT-Liste anschließen.

Über jede einzelne Stimme für unsere Liste 0xB8000 freue ich mich sehr!


Xavier Bischoff (Liste: 0xB8000)


Fabian Lüdicke (Liste: 0xB8000)


Abdul Rehman Shah (Liste: I like to help others especially those who are not feeling well)


Tristan Schwarz (Liste: ArchiNoah)

Unsere Ziele sind unter anderem: ein freiwilliges Studierendenticket  das nicht mehr als 365 Euro im Jahr kostet, Anerkennung der  BTU-Sprachkurse als FÜS-Module und die Förderung von  Aktivitätsmöglichkeiten oder Veranstaltungen auf dem Campus.

Our goals include: a voluntary student ticket that costs no more than  365 euros a year, recognition of BTU language courses as FÜS modules  and also support for activity opportunities or events on campus.

Os nossos objectivos incluem: um bilhete de estudante voluntário que  não custa mais de 365 euros por ano, o reconhecimento dos cursos de  línguas da BTU como módulos FÜS e a promoção de oportunidades de  actividades ou eventos no campus.

Nuestros objetivos incluyen: un abono estudiantil voluntario que no  cueste más de 365 euros al año, el reconocimiento de los cursos de  idiomas de la BTU como módulos FÜS y la promoción de oportunidades de  actividades o eventos en el campus.

Nos objectifs sont entre autres : un ticket étudiant facultatif qui ne  coûte pas plus de 365 euros par an, la reconnaissance des cours de  langue de la BTU comme modules FÜS et la promotion des possibilités  d’activités ou d’événements sur le campus.


Chukwuemeka Okolo (Liste: Stimme und Vertretung der Studierenden)

Ich bin der festen Überzeugung, dass die Mitarbeit im Studierendenparlament die ideale Plattform wäre, um meinen Drive, meine Fähigkeiten und mein Engagement für einen positiven Wandel an unserer Universität einzusetzen.

Meine Erfahrungen als Freiwillige in lokalen Gemeindeprojekten haben mich die transformative Kraft von Einigkeit und kollektivem Handeln gelehrt. Durch mein Engagement in diesen Initiativen habe ich aus erster Hand erfahren, welchen positiven Einfluss motivierte Menschen auf die Gesellschaft haben können. Ich bin der festen Überzeugung, dass das Studentenparlament eine einzigartige Gelegenheit bietet, die kollektive Kraft motivierter Individuen zu nutzen und eine bessere Zukunft für die BTU- Gemeinschaft zu gestalten.

Als Mitglied des Parlaments würde ich mich dafür einsetzen, das Engagement und die Vertretung der Studierenden zu verbessern. Ich strebe danach, mit anderen Mitgliedern ein integratives Umfeld zu schaffen, in dem die Stimme jedes Studenten gehört wird, unabhängig von seiner Herkunft, seinem Studiengang oder seinen persönlichen Umständen. Durch die Organisation von Veranstaltungen, Workshops und Foren möchte ich eine Atmosphäre des offenen Dialogs und des konstruktiven Feedbacks fördern und jedem Studenten die Möglichkeit geben, zu den Entscheidungen beizutragen, die unsere Universität prägen.

Ich freue mich auf die Gelegenheit, meine Fähigkeiten und meine Energie im Studentenparlament einzubringen, mit dem gemeinsamen Ziel, eine lebendige und fähige Campusgemeinschaft zu schaffen. Ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam einen positiven Wandel herbeiführen und einen nachhaltigen Einfluss auf die Zukunft unserer Universität ausüben können.

Mit freundlichen Grüßen, Chukwuemeka Okolo


Siri Bewersdorff (Liste: Semesterticket – wir sind dafür)

Durch die Streichung des Semestertickets, sind wir nicht nur gezwungen, in den meisten Fällen, das teurere Deutschlandticket zu kaufen. Es wurde uns dadurch auch jegliche Chance auf unseren Studentenrabatt genommen und somit verbilligt am öffentlichen Nahverkehr teilzuhaben. 

Für einige ist kein Semesterticket zu haben ein Vorteil, aber für andere ist dieser Mehraufwand von fast 100€ pro Semester im Geldbeutel deutlich bemerkbar und schränk, teils so schon knappe,  finanzielle Möglichkeiten noch mehr ein.
Günstig in Brandenburg und Berlin fahren zu dürfen, sollte eigentlich für alle von Nutzen sein. 
Daher wollen wir alles versuchen die Situation mit dem Semesterticket zu klären. Denn jeder sollte selber entscheiden, ob er das Deutschlandticket braucht und daher auch kauft! 


Ammar Al Seragi (Liste: Die Union)

Liebe Studentinnen und Studenten,

Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um einige inspirierende Worte zu teilen, die euch ermutigen sollen, mich als Mitglied des Studentenparlaments zu wählen. Ich bin mir vollkommen bewusst, dass die Entscheidung, wer euch vertritt und sich um eure Bedürfnisse kümmert, eine wichtige Entscheidung ist. Deshalb möchte ich euch deutlich machen, was mich als Kandidat auszeichnet und warum ihr mir euer Vertrauen schenken solltet.

Ich glaube an die Bedeutung der Macht der Studentenstimme und ihre Fähigkeit, universitäre Entscheidungen zu beeinflussen. Ich verpflichte mich dazu, eure Stimme zu sein und eure Interessen konsequent und transparent zu vertreten. Ich werde hart daran arbeiten, sicherzustellen, dass eure Ideen und Vorschläge an die relevanten Stellen weitergeleitet und angemessen berücksichtigt werden.

Ihr fragt euch vielleicht, warum ihr mir vertrauen solltet und warum ich der richtige Vertreter für euch sein kann. Ich habe reichhaltige Erfahrungen in der studentischen Arbeit und der Teilnahme an verschiedenen universitären Veranstaltungen. Ich habe hart daran gearbeitet, Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln, und ich glaube, dass ich die Fähigkeit besitze, Herausforderungen anzunehmen und positive Veränderungen herbeizuführen.

Außerdem werde ich die Kommunikation zwischen den Studierenden und der Universitätsverwaltung fördern, um einen reibungslosen Ablauf gemäß gerechter und transparenter Standards sicherzustellen.

Ich stehe zu meiner Verpflichtung, eure Interessen zu vertreten und eure Stimme im Studentenparlament zu sein. Ich bitte euch daher herzlich darum, mich bei den bevorstehenden Wahlen zu unterstützen. Gemeinsam können wir eine positive Veränderung bewirken und die Universität zu einem besseren Ort für uns alle machen.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und euer Vertrauen.

Mit herzlichen Grüßen, Ammar Al seragi