Frequently Asked Questions (FAQ)
Universitätsleben
Studierendenvertretung
Das Büro des StuRa am Campus Cottbus befindet sich an der Bahnhofsstraße, direkt an der Ecke, gegenüber dem Wohnheim. Alle Anschriften und Kontaktdaten findest du →Hier!
Das StuPa ist das höchste Legislativorgan der Studierendenschaft an der BTU Cottbus-Senftenberg und gibt vor allem die politische Grundlinie vor, genehmigt Anträge und Finanzmittel und pflegt die Satzungen. Auch gibt es dem StuRa Aufträge und Weisungen.
Der StuRa ist das höchste Exekutivorgan der Studierendenschaft an der BTU Cottbus-Senftenberg. Er bildet mit seinen vom StuPa eingesetzten Referaten die Administration der Studierenvertretung und repräsentiert die Studierendenschaft nach innen und außen.
Du kannst dich zu Beginn einer Wahlperiode im Büro des StuRa als Einzelkandidat oder als Mitglied einer Kandidatenliste eintragen. Ab da kannst du entweder deine Stimmen zur Wahl abwarten oder du machst für dich Wahlkampf, um deine Chancen zu verbessern.
Der StuRa wird vom StuPa gewählt. Wenn dieser am Anfang seiner Legislatur neue Referate ausschreibt, dann bewerbe dich für eine Stelle deiner Wahl. Aktuelle Ausschreibungen findest du →Hier!. Dann wirst du vom StuPa eingeladen, dich vorzustellen. Fällt die Wahl auf dich, bist du fortan Mitglied und Referent des StuRa.
Das StuPa wählt aus seiner Mitte ein Präsidium aus mehreren Mitgliedern, welches die Sitzungsleitung übernimmt und sich um organisatorische Belange des StuPa kümmert. Das Präsidium repräsentiert das StuPa nach außen.
Das StuPa setzt ständige Kommissionen für jedes Referat ein, um die Arbeit der Referenten zu überwachen und bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Besondere Kommissionen werden für besondere Aufgaben geschaffen, beispielsweise für die Vertragsverhandlung zum Semesterticket.
StuPa und StuRa tagen regelmäßig zu einem festgelegten Termin. Der StuRa tagt im Konferenzraum des StuRa-Büro, der StuPa in der Regel im Senatssaal des Hauptgebäude. Derzeit werden die meisten Sitzungen online über Zoom abgehalten. Die Sitzungen sind hochschulöffentlich und wir freuen uns stets über Gäste.
An der BTU Cottbus-Senftenberg verwalten die Fachschaften ihre Angelegenheiten selbst. Die gewählten Fachschaftsräte vertreten jeweils einen oder mehrere Studiengänge einer Fakultät und repräsentieren ihre Fachschaft nach innen und außen. Sie sind der Fachschaftsvollversammlung gegenüber Rechenschaft pflichtig. Diese stellt das oberste beschlussfassende Organ einer Fachschaft dar. Die FSRs pflegen sowohl die Satzung wie den Haushalt ihrer Fachschaft. Darüber hinaus organisieren sie Belange des Studiums und sind erster Ansprechpartner für Informationen und Probleme. Der FSR bildet in sich einzelne Gruppen, ähnlich den Referaten des StuRa, welche die einzelnen administrativen Aufgaben übernehmen.
Du kannst dir das Verhältnis der Fachschaften zu StuPa und StuRa, wie zwischen den Bundesländern zu Bundestag und Bundesregierung vorstellen.
Aktuell gibt es an der BTU Cottbus-Senftenberg 24 Fachschaftsräte, verteilt auf die sechs Fakultäten. Die genaue Liste findest du →Hier!
Die einzelnen Fachschaftsräte handhaben ihre Mitglieder und Wahlen unterschiedlich. In der Regel schreibst du dich im Büro deines FSRs in eine Kandidatenliste ein und kannst dann von deiner Fachschaft gewählt werden. Wir empfehlen dir aber zunächst an einer der Sitzungen deines FSRs teilzunehmen, um zu erfahren, wie dieser arbeitet.
In Regel kannst du dich nach erfolgreicher Wahl für eine der Arbeitsgruppen innerhalb des FSR engagieren. Manche FSRs unterscheiden noch zwischen gewählten und unterstützenden Mitglieder. Letztere bieten dir dir Möglichkeit im FSR zu arbeiten und an Sitzungen teilzunehmen, wenn du dich eher unstetig engagieren willst.
Studierendenausweis & Semesterticket
Solltest du deinen Studierendenausweis verloren haben, kannst du beim Studierenden-Service im Hauptgebäude (Information) einen neuen beantragen.
Das Semesterticktet ist auf deinen Studierendenausweis aufgedruckt. Du musst den Aufdruck jedes Semester im Hauptgebäude am Automaten (Campus Cottbus) erneuern lassen, damit dein Ticket gültig und nutzbar bleibt. Dann kannst du in der Bahn oder im städtischen ÖPNV auf Verlangen deinen Studierendenausweis vorzeigen und das aufgeprägte Datum wird kontrolliert.
Wenn du deinen Studierendenausweis einmal verloren haben solltest, kannst du dir im StuRa-Büro unter Vorlage einer gültigen Studienbescheinigung ein vorläufiges Ticket ausstellen lassen, welches vier Wochen gültig bleibt. Dies kann auch per eMail vollzogen werden. Das Ersatzticket wird dir dann per Post zugestellt. Bedenke aber, dass dir ein Ersatzticket nur insgesamt drei mal für dein gesamtes Studium ausgestellt wird.
Es wurde von Fällen berichtet, in welchen Kontrolleure den Studierendenausweis einbehielten, wenn aufgrund eines unsauberen Drucks der Verdacht der Fälschung aufkam. In dem Fall wird der Studierndenausweis vom Betreiber zum StuRa-Büro geschickt, wo du ihn nach ca. einer Woche wieder abholen kannst.
Wir raten dir aber, deinen Studierendenausweis nie aus der Hand zu geben, auch nicht einem Kontrolleur. Wenn selbst ein neuer Aufdruck beginnt unleserlich zu werden, kannst du einen neuen Studierendenausweis bei der Informationen im Hauptgebäude beantragen.
Bei weiteren Fragen, wende dich einfach an das zuständige Referat:
Referat für Gesundheit, Umwelt und Mobilität
Email: umwelt@stura-cottbus.de
Mit dem aktuellen Semesterticket kannst du Fernzug- und Regionalverkehrsstecken sowie den gesamten innerstädtischer ÖPNV in Brandenburg und Berlin nutzen. Genaueres zum Semesterticket findest du →Hier!
Nein, das Semesterticket ist solidarfinanziert und nur dadurch, dass alle sich beteiligen, kann es zu so günstigen Konditionen angeboten werden. Doch werden die Vertragsverhandlungen von der Studierendenvertretung geführt. Wenn du mit den Leistungen unzufrieden bist, kannst du dich als Mitglied der Studierenvertretung für einer Reform einsetzen oder dich direkt an diese wenden, wenn sie wieder in die Neuverhandlung gehen.
Anträge & Soziales
Unter bestimmten Voraussetzungen werden studentische Projekte vom StuPa finanziell gefördert. Den Antrag auf Projektförderung findest du →Hier!
Den ausgefüllten Antrag reichst du im Büro des StuRa ein. Bitte beachte die Einreichungsfristen: Beträgt der Antragsbetrag mehr als 500€, musst du ihn mindestens vier Wochen vor Projektbeginn einreichen. Beträge unter 500€ müssen so eingereicht werden, dass der StuRa vor Projektbeginn darüber abstimmten kann.
Einen Antrag für Förderung aus dem Sozialfond kannst du in der aktuellen Antragsperiode →Hier! herunterladen. Diesen Antrag musst du vollständig ausgefüllt und mit allen nötigen Nachweisdokumenten fristgerecht per Email, persönlich oder postalisch in unserem Büro abgeben.
Über die nächsten Antragsperioden wirst du auf unserer Homepage →Hier! und unseren sozialen Kanälen rechtzeitig informiert!
Bei weiteren Fragen, wende dich einfach an das zuständige Referat:
Referat für Diversität, Internationales und Soziales
Email: soziales@stura-cottbus.de